Historische Fotografien sind unsere Leidenschaft - und so finden Sie in unserem Salon für Historische Photographie im Haus am Eulenturm im beschaulichen Tangermünde an der Elbe ein umfassendes Angebot an zeitgenössischen Originalen ab 1945 und
hochwertigen Reproduktionen auf Leinwand, Hahnemühle Fotopapier, Alu Dibond Platte und anderen Materialien für Ihre persönliche Sammlung, Wanddekoration oder als individuelles Geschenk zum Teilen und gemeinsamen Erinnern.
Unsere weiteren Salonangebote finden Sie hier.
Ausgewählte Motive zur Ansicht und zum Bestellen finden Sie unter Ausstellungen und in unserem onlineShop.
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder möchten eine Bestellung aufgeben?
Dann schreiben Sie uns gern direkt an info@meinhistorischesbild.de oder über das Kontaktformular.
Unter dem Motto „Bilder erzählen Geschichte(n)“ präsentieren wir in einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Bilderbuchcafé in Havelberg ausgewählte Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien des Fotografen Thomas Uhlemann vom traditionellen
Havelberger Pferdemarkt aus dem Jahr 1985.
Zu DDR-Zeiten konnte man neben Kaltblütern, Sätteln, Trensen und echten Rassepferden alles auf dem Markt finden, was es normalerweise im Arbeiter- und Bauernstaat nicht gab. Übernachtet wurde in Zelten, verkauft wurde aus den Autos heraus. So entwickelte sich hier in einer volksfestähnlichen Atmosphäre schnell der größte Schwarzmarkt der DDR.
Eine Zusammenarbeit mit der Agentur DDR Fotoerbe.
Alle ausgestellten Motive können in verschiedenen Größen und Formen (Leinwand, Hahnemühle Fotopapier, Alu Dibond Platte u.a.) online oder nach Terminvereinbarung bei uns vor Ort im Salon für Historische Photographie in Tangermünde erworben werden.
Das Archiv für Historische Photographie umfasst über eine Million analoge Fotografien in Form von zeitgenössischen Originalabzügen, Negativen und Dias, hauptsächlich im Zeitraum von der Nachkriegszeit bis in die frühen 1990er Jahre der ost- und westdeutschen Geschichte. Es beinhaltet schwerpunktmäßig Motive aus der Geschichte Ostberlins und der DDR mit Stadtansichten, Alltagsleben, Politik, Sport und dem sozialistischen Ausland sowie Persönlichkeiten aus Literatur, Film, Fernsehen und Musik aus beiden deutschen Staaten.
Weitere Informationen zum Archiv finden Sie hier.